NEWS

Fortschrittliche PET-Technologie: Gastwissenschaftler Emanuele Antonecchia am Forschungscampus STIMULATE

Emanuele Antonecchia, von der italienischen Firma BF Educational, ist seit November 2024 am Forschungscampus STIMULATE als Gastwissenschaftler tätig. Während seines sechsmonatigen Forschungsaufenthaltes in Magdeburg arbeitet er an dem Projekt PETAL (Positron Emission Tomography for Agriculture and Life, Call: H2020-MSCA-RISE-2020), einer Initiative, die die PET-Bildgebungstechnologie für landwirtschaftliche Anwendungen weiterentwickeln soll. Seine Forschung wird von Prof. Nicola D'Ascenzo, einem führenden Experten für bildgebende Physik, geleitet.

Im Rahmen des PETAL-Projekts wird untersucht, wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) - eine in der medizinischen Diagnostik weit verbreitete Technik - auf die Bildgebung von Pflanzen angewendet werden kann. Durch die Verfolgung der Bewegung von Nährstoffen, Wasser und Signalmolekülen in Pflanzen hilft die PET-Technologie den Wissenschaftlern, tiefere Einblicke in den Pflanzenstoffwechsel, die Stressreaktionen und die Ressourceneffizienz zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Optimierung der landwirtschaftlichen Produktivität, die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen und die Entwicklung nachhaltigerer Anbaumethoden.

Emanueles Arbeit bei STIMULATE konzentriert sich auf die Charakterisierung eines mobilen und kompakten digitalen PET-Systems für Pflanzenuntersuchungen, die Kalibrierung des Geräts und die Messung der Kameraleistung. Sein Aufenthalt fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen medizinischer Bildgebung und landwirtschaftlicher Forschung und unterstreicht das interdisziplinäre Potenzial moderner Bildgebungstechnologien.

Abbildungen: Die Charakterisierung des mobilen und kompakten Pflanzen-PET-Systems. Vorbereitung der Pflanzensonde (links), PET-Aufnahme im Scanner (rechts).

Figures: The characterization of the mobile and compact plant PET system. Preparation of the plant probe (left), PET acquisition in the scanner (right).

Advancing PET Technology: Guest Scientist Emanuele Antonecchia at Research Campus STIMULATE

Since November 2024, the Research Campus STIMULATE has been hosting Emanuele Antonecchia from the Italian partner company BF Educational as a guest scientist. During his six-month research stay in Magdeburg, he is working on the PETAL project (Positron Emission Tomography for Agriculture and Life, Call: H2020-MSCA-RISE-2020), an initiative dedicated to advancing PET imaging technology for agricultural applications. His research is supervised by Prof. Nicola D’Ascenzo, a leading expert in imaging physics.

The PETAL project explores how Positron Emission Tomography (PET) - a technique widely used in medical diagnostics—can be applied to plant imaging. By tracking the movement of nutrients, water, and signaling molecules within plants, PET technology helps scientists gain deeper insights into plant metabolism, stress responses, and resource efficiency. These findings are crucial for optimizing agricultural productivity, improving crop resilience, and developing more sustainable farming practices.

Emanuele’s work at STIMULATE focuses on the characterization of a mobile and compact digital PET system dedicated to plant investigations, the calibration of the device and the measurement of camera performances. His stay fosters scientific exchange between medical imaging and agricultural research, underlining the interdisciplinary potential of advanced imaging technologies.